Die schmerzliche Lücke

Shownotes

Die Andacht zum Nachlesen und -hören gibt es auch hier inklusive Download: https://rundfunk.evangelisch.de/node/13012

Transkript anzeigen

Wort zum Tage im Deutschlandfunk Kultur

Pfarrerin Julia Rittner-Kopp

aus München

Die schmerzliche Lücke 17.12.2022

Eine Lücke im Christbaum - Katastrophe! Hast du das denn nicht gesehen beim Kaufen?

Heute in einer Woche wird es in einigen Wohnzimmern zu solchen Szenen kommen. Für viele ist es ein schönes und auch ein stressiges Ritual: Den Baum aufstellen, schmücken. Ist er gerade? Ist er schön genug, nicht zu groß und nicht zu klein? Und vor allem: Da soll keine Lücke sein. Bitte kein Loch im Tannengrün. Da kann man dann ja keine Kerze, keinen Stern, keine Kugel befestigen. Für den Christbaum gilt also nicht: Mut zur Lücke. Und doch hat in einigen Familien der Christbaum sogar absichtlich eine Lücke. Sie haben sie extra reingesägt, einen Zweig abgeschnitten oder abgebrochen. Es ist ein anderer Mut zur Lücke. Er gehört zu ihrer Trauer. Sie feiern Weihnachten mit einer Lücke - weil ein geliebter Mensch fehlt. Er oder sie ist gestorben - in diesem Jahr oder schon vor längerer Zeit. Es wird Weihnachten ohne sie, ohne ihn. Diese schmerzliche Lücke ist deutlich zu spüren; und sie bleibt.

Weihnachten wird es trotzdem. Die Hinterbliebenen gehen zum Grab und legen dort den abgeschnittenen Weihnachtszweig hin, geschmückt oder nicht. So teilen sie ihr Traurigsein. Die Lücke darf sein, der Tod gehört ins Leben.

Dieses weihnachtliche Trauerritual stammt von der Familie Bonhoeffer. Ihr 18jähriger Sohn Walter ist im 1. Weltkrieg gestorben, im April 1918. Sie müssen das erste Weihnachten ohne ihn feiern. Seine Schwester Sabine schreibt: „Eine schreckliche Lücke, die sein Tod auch in unseren Geschwisterkreis gerissen hat, ist nun da, und sie bleibt offen“ (S. 39). Die Eltern schneiden einen Zweig vom Christbaum ab, erzählt sie, mit Kerze und Lametta. Dann geht die ganze Familie auf den Friedhof zum Grab. Mutter und Vater und die Geschwister. Sie legen den Zweig dort ab. Und halten inne.

„Mama stellt Christrosen auf das Grab, sie versucht, alles schön hinzulegen, Papa hilft ihr dabei, und wir Kinder fegen Schnee und dürre Blätter weg.“ (S. 40)

Und dann gehen sie durch die weihnachtlichen Straßen nach Hause. Und feiern ihr Weihnachtsfest. Ohne Walter. Und doch mit ihm - in jedem Blick auf die Lücke im Baum. Und in dem Wissen, der Zweig, der hier fehlt, liegt auf seinem Grab.

Im Licht von Weihnachten die Lücke anschauen. Der geliebte Mensch fehlt – und ist doch dabei.

Es gilt das gesprochene Wort.

Weihnachten im Hause Bonhoeffer, Gütersloh, 1994, 9. Auflage, GTB, S. 39f

Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein (reinhold.truss-trautwein@gep.de)

//rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/dradio/worte-zum-tage

https://www.facebook.com/deutschlandradio.evangelisch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.