Was zählt

Shownotes

Die Andacht zum Nachlesen und -hören gibt es auch hier inklusive Download: https://rundfunk.evangelisch.de/node/13017

Transkript anzeigen

Wort zum Tage im Deutschlandfunk Kultur

Pröpstin Christina-Maria Bammel

aus Berlin

Was zählt 31.12.2022

Ein bisschen Wehmut liegt über den mittlerweile geschlossenen Weihnachtsmärkten. Heute ist etwas anderes dran. Man merkt es jedes Jahr auf den Straßen und Plätzen, wenn die Stunden und Minuten rückwärts gezählt werden, bis um Mitternacht die das Datum umspringt. Ändert sich außer der Zahl sonst noch etwas? Was zählt in diesen Stunden und was wird zählen im kommenden Jahr? Auf wen werde ich zählen? Das elektrische Sternenfunkeln der Weihnachtstage gibt noch kräftig Licht auf den Balkonen, Vorgärten, in den Schaufenstern und an Kirchtürmen. Sie werden auch still durch die kommende Nacht leuchten, die mit den vielen sprühend funkelnden Himmelskrachern. Ich sehe den Stern mit den vielen Zacken, der aus Herrnhut stammt, eine leuchtende Kostbarkeit. Seit nun über zwei Jahrhunderten gibt es ihn und seit über drei Jahrhunderten den Ort Herrnhut in Sachsen. Was ist ein Jahr, was sind drei Jahrhunderte oder was sind tausend Jahre? frage ich mich beim Anblick der gelben, weißen oder roten Herrnhuter Sterne, die mich noch weiter im Weihnachtsgefühl halten. Und wenn ich den Kopf noch ein bisschen weiter in den Nacken lege, kann ich am Himmel noch mehr Sternenfunkeln entdecken. „Licht im Dunkeln“, wie der Astrophysiker Heino Falcke sein Buch über die Sternenwelt und das Geheimnis des Universums genannt hat.(1) Ein Buch zum Staunen. Heino Falcke ist bekannt geworden mit seinen Fotos von schwarzen Löchern. Er hat der Dunkelheit gewissermaßen ins Herz geschaut. Das hat ihn sehr nachdenklich gemacht. Und ich habe durch ihn nochmal neu begriffen, dass gewissermaßen auch wir Menschen kosmische Wesen sind. Heino Falcke schreibt: „All die Elemente, aus denen wir gemacht sind, werden erst in Sternen gebacken, dann in Staubwolken zu Molekülen eingefroren und sind schließlich bei der Geburt der Erde und ihren Nachwehen zu uns gekommen.“(2) Danach sind wir entfernte Verwandte der schwarzen Löcher. Am Ende also sind wir nur Sternenstaub, aber eben ganz besonderer Sternenstaub. Der nicht einfach so verschwebt wie mancher Jahresmoment in meiner Erinnerung. Würden heute unsere Erde im Sonnensystem und unsere ganze Milchstraße verschwinden, es würde etwas Entscheidendes abhandenkommen, ist Heino Falcke überzeugt: all unser Glaube, unsere Hoffnung, unsere ganze Liebe – und die vielen Fragen, mit denen wir immer wieder neu Licht ins Dunkel bringen. Das zählt! Es klingt wie das kleine, große Glaubensbekenntnis eines staunenden Astrophysikers. Und darin liegt ein Leuchten so freundlich, warm und wegweisend wie ein Weihnachtsstern.

Es gilt das gesprochene Wort.

 

1. Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir. Die illustrierte Ausgabe, Stuttgart 2021.

2. Ebd., 132.

Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein (reinhold.truss-trautwein@gep.de)

//rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/dradio/worte-zum-tage

https://www.facebook.com/deutschlandradio.evangelisch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.