Freudiges Erröten

Shownotes

Die Andacht zum Nachlesen und -hören gibt es auch hier inklusive Download: https://rundfunk.evangelisch.de/node/13291

Transkript anzeigen

Wort zum Tage im Deutschlandfunk Kultur

Pastor i. R. Diederich Lüken

aus Balingen

Freudiges Erröten 06.02.2023

Es gibt nichts mehr zu trinken. Der Wein ist aus, und mit Bier befasst man sich nicht an diesem Tag. Es stehen nur noch völlig unbeachtet ein paar Fässer mit Wasser herum, die zur Reinigung der Gäste gedacht sind – wir befinden uns im staubigen Israel. Jedes Fass enthält fast 40 Liter Wasser. Wer trinkt schon von einem solchen Wasser auf einer Hochzeit! Für das frischgebackene Brautpaar ist es ein Desaster. Ihr Ansehen wird verloren sein und schwerlich wieder zu erlangen. Die Gäste werden enttäuscht und durstig nach Hause gehen müssen. Und sich immer wieder an diese Hochzeit erinnern.

Das ist die Lage, von der aus im Johannesevangelium die Schilderung des Lebens Jesu beginnt. Mit seinen Schülern und seiner Mutter nimmt Jesus Teil an dieser Hochzeit. Aber er ist vorerst nicht bereit, einzugreifen, obwohl seine Mutter ihn darum bittet. Sie ahnt wohl, dass ihr Sohn der Herr der Lage ist. Er aber fährt sie fast schnippisch an – seine Stunde sei noch nicht gekommen. Doch wenig später fordert er den verzweifelten Wirt auf, das Wasser in den Fässern zu kosten. Das ist eine ungeheure Zumutung. Doch der Wirt und seine Bediensteten denken: Schlimmer kann es nicht werden – und sie probieren. Und wahrhaftig: Aus dem Wasser ist Wein geworden, ein ausgezeichneter Wein sogar. Der Wirt ist irritiert. Man schenkt doch den guten Wein zuerst ein und dann, wenn die Gäste davon schon ein wenig betrunken sind und den Unterschied nicht bemerken, den schlechteren. Und außerdem: Was macht man mit so viel Wein? Schwefelung gibt es noch nicht, der Wein wird verderben. Doch zunächst sorgt er für ein fröhliches Weiterfeiern. Die Situation ist gerettet.

Es wird also von diesem Hochzeitswein sehr viel übrigbleiben. Was damit geschieht? Der Theologe Karl Barth schreibt, dass wir noch heute zehren von dem Wein, der damals geflossen ist. Denn er ist mehr als nur das Getränk zur Stunde. Die Geschichte vom Weinwunder besagt, dass das Reich Gottes anbricht und in ihm ein fröhlicher Überschuss an Leben und Freude herrschen wird.

Oscar Wilde beschreibt das Weinwunder auf seine Weise: „Das Wasser erblickte seinen Schöpfer – und errötete.“ Das Reich Gottes verspricht ein Erröten vor Freude.

Es gilt das gesprochene Wort.

Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein (reinhold.truss-trautwein@gep.de)

//rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/dradio/worte-zum-tage

https://www.facebook.com/deutschlandradio.evangelisch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.