Weiße Woche

Shownotes

Die Andacht zum Nachlesen und -hören gibt es auch hier inklusive Download: https://rundfunk.evangelisch.de/node/12505

Transkript anzeigen

Wort zum Tage im Deutschlandfunk Kultur

Pfarrer Thomas Jeutner

aus Berlin

Weiße Woche19.4.2022

Die Farbe Weiß zu tragen, war ein Bekenntnis. In der frühen Kirche haben lange vor Ostern die taufwilligen Erwachsenen eine Unterweisung bekommen. Wer zur Gemeinschaft der Christen dazugehören wollte, konnte in der Osternacht getauft werden. Nach altem Brauch wurden sie völlig ins Wasser eingetaucht. Dann bekamen die Getauften weiße Kleidung. Sie trugen weiß, alle Tage der folgenden Woche. Sie hieß die „Weiße Woche“. Erst nach sieben Tagen, am „Weißen Sonntag“, legten sie die helle Kleidung wieder ab.

Nach der altkirchlichen Tradition befinden wir uns gerade in der „Weißen Woche“. Und erleben heute den 54. Tag nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Auch im Krieg gilt, was zur Tauftradition gehört: „Die Farbe Weiß zu tragen, ist ein Bekenntnis“. Mir ging es unter die Haut, als ich die Tausenden Autos gesehen habe auf den Ausfallstraßen von Mariupol. Weiße Tücher und Decken hingen die Fliehenden aus ihren Autos heraus. Weiß - als das Bekenntnis: „Wir sind unbewaffnet. Wir wollen nichts - als überleben“. In den Autos waren alte Menschen, Frauen, Kinder. An manchen Fahrzeugen war an der Frontscheibe ein weißes Papier befestigt, darauf stand: „дети“ – „Kinder“.

Die ganze Welt hat es auf den Luftbildern gesehen, dass dieser Hinweis ein Appell war an die Humanität! Die Aufschrift hat Erbarmen erhofft vor den Bomben: Erbarmen für die Kinder! In riesigen Buchstaben war das Wort in Mariupol aufgeschrieben auf den Boden am Theaterplatz der großen Hafenstadt: „дети“ - Kinder. Immer noch ist unklar, wie viele Schutzsuchende unter den Trümmern begraben liegen. Um Fluchtkorridore wurde lange gerungen. Über 5.000 Menschen sind durch die Bombardierungen in der Stadt umgekommen. Über 2.000 konnten in privaten Autos fliehen - auch sie gerieten unter Beschuss. Dass sie entkamen, mit weißen Tüchern am Auto, werden sie ihr Leben lang nicht vergessen. Weiß - als Bekenntnis. Die Farbe der Wehrlosigkeit. Der Hingabe an das Leben.

Das Entrinnen vom Tod, das Vertrauen auf das Leben trotz aller Gefährdung, steht im Hintergrund vom jahrtausendealten Zeichen der Taufe. Christus, der Ermordete und Auferstandene, ist auf alten Darstellungen oft mit einer weißen Fahne und einem roten Kreuz zu sehen. Er wird oft gezeigt als ein Lamm: das Agnus Dei, ausgeliefert und wehrlos, das die Mächte des Todes besiegt. Jedes weiße Tuch an den Autos von Mariupol möge ein Gebet sein, denke ich: jede weiße Fahne mit dem roten Kreuz auf den Ambulanzwagen im Raketenhagel von Kiew und Charkiw möge ein Bekenntnis sein dafür, dass es noch Barmherzigkeit gibt.

Das Entrinnen vom Tod, das Vertrauen auf das Leben trotz aller Gefährdung, steht im Hintergrund vom jahrtausendealten Zeichen der Taufe. Christus, der Ermordete und Auferstandene, ist auf alten Darstellungen oft mit einer weißen Fahne und einem roten Kreuz zu sehen. Er wird oft gezeigt als ein Lamm: Es gilt das gesprochene Wort.

Redaktion: Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein (reinhold.truss-trautwein@gep.de)

Weitere Sendungen, Informationen, Audios und mehr finden Sie unter:

http: //rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/dradio/worte-zum-tage

Facebook: https://www.facebook.com/deutschlandradio.evangelisch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.