Füttern der Hoffnung

Shownotes

Die Andacht zum Nachlesen und -hören gibt es auch hier inklusive Download: https://rundfunk.evangelisch.de/node/14197

Transkript anzeigen

Wort zum Tage im Deutschlandfunk Kultur

Evamaria Bohle

aus Berlin

Füttern der Hoffnung 10.06.2024

Die Hoffnung ist ein Kuckuckskind. Wird uns von G’tt ins Nest gelegt. In unsere zerbrechlichen Herzen. Und wenn sie schlüpft, ein Küken wird, die Hoffnung, noch nackt und bloß, ist sie schon stark. Macht sich breit. Schubst die anderen Nestlinge, die viel zu gut genährten Ängste und Sorgen, aus dem Nest. Sperrt dann den Schnabel auf und verlangt nach Futter.

Wir sollen es füttern, das Hoffnungsvögelchen. Das ist G’ttes Plan. Jeden Tag, ein Leben lang. Damit es nicht stirbt, das blinde Ding. Nur, was frisst es eigentlich? Liebe in kleinen Dosen, schlägt jemand vor, den ich nicht sehen kann. Ein Löffelchen Schönheit jeden Tag. Und Dankbarkeit - sehr fein gehackt. Ein bisschen Mut vielleicht? Ein Traum von Frieden? Die Liste wird länger.

Und so mache ich mich ans Werk und füttere sie, die Hoffnung. Denn ich will, dass sie lebt, dass sie groß und stark wird in meinem zerbrechlichen Herzen. Dass sie fliegen kann. Meine Hoffnung ist ein Kuckuckskind. Sie setzt auf das Gute und Schöne. Aufs Trotzalledem.

Bei Vaclav Havel finde ich Worte für sie: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal, wie es ausgeht.“ Nochmal: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal, wie es ausgeht.“

Natürlich formiert sich sofort der Chor der Kritiker: Fakten, Fakten, Fakten ist sein Schlachtruf. Und dann lächeln sie schmal und ein wenig mitleidig. Hoffnung. Hm. Sinn? - Wolkenkuckucksheimerei, meint einer von ihnen und wetzt die Gegenargumente. Ich kenne sie: Die Folgen des Klimawandels, die Kriege in der Ukraine, in Gaza, im Sudan, der Hunger, die Demokratiefeinde in Europa, die Ertrinkenden im Mittelmeer. Sinn? Echt jetzt? Wo soll da Sinn sein? Oder Hoffnung?

Ich weiß es nicht.

Aber ich will mir den „Luxus der Hoffnungslosigkeit“ nicht leisten. So hat es die Theologin Dorothee Sölle einmal formuliert. Ich will den Kuckuck hören. Von ferne, in irgendeinem Wald jenseits der Stadt, wird er rufen mitten im Schrecken, das Ende des Schreckens verkünden.

Und über den Rand meines Herzens linst die Hoffnung, mein Kuckuckskind, und verlangt nach Futter. G’tt hat sie uns untergeschoben, zwischen die Sorgen und Ängste. Jeden Tag aufs Neue schlüpft diese Hoffnung, die ich nicht machen kann. Nackt und bloß. Flugunfähig. Mit fest geschlossenen Augen. Nur das Schnäbelchen öffnet sich. Sie will gefüttert werden. Also füttere ich sie.

Es gilt das gesprochene Wort.

Redaktion: Pfarrer Martin Vorländer (martin.vorlaender@gep.de)

Weitere Sendungen, Informationen, Audios und mehr finden Sie unter:

http://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/dradio/worte-zum-tage

Facebook: https://www.facebook.com/deutschlandradio.evangelisch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.