Babel
Shownotes
Die Andacht zum Nachlesen und -hören gibt es auch hier inklusive Download: https://rundfunk.evangelisch.de/wort-zum-tage/15029/babel
Transkript anzeigen
Wort zum Tage im Deutschlandfunk Kultur
Pfarrer Jrg Machel
aus Berlin
Babel 01.04.2025
Die Stadt Babel steht fr die Sehnsucht des Menschen nach Sicherheit. Es beginnt mit einer globalen Katastrophe. Die Sintflut vernichtet alles Leben. Nicht grundlos brigens. In der Bibel steht: Als aber der HERR sah, dass der Menschen Bosheit gro war auf Erden und alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur bse war immerdar,?da reute es den HERRN, dass er die Menschen gemacht hatte auf Erden, und er sprach: Ich will die Menschen, die ich geschaffen habe, vertilgen von der Erde. (1. Mose 6,5-7)
Nur ein Mensch findet Gnade vor Gott: Noah. Gott befiehlt ihm, ein Schiff zu bauen, auf dem er und seine Familie, dazu ein Paar von jeder Tierart, Rettung finden sollen. Und so kommt es. Als die Flut vorbei ist, zweifelt Gott an dem, was er angerichtet hat. In der Bibel sagt Gott: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist bse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe.?Solange die Erde steht, soll nicht aufhren Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.?(1. Mose 8,21f.)
Gott hat zwar die Bsen vernichtet, das Bse hat offensichtlich berlebt. Dem Bsen ist mit Strafen nicht beizukommen. Angstmache fhrt nicht ans Ziel. Doch auch Gottes wohlwollende Worte am Schluss beruhigen nicht wirklich. Das Urvertrauen ist dahin. Ein Gott, der gestern so entschieden hat und heute anders, kann morgen wieder einen neuen Plan verfolgen.
Und so beschlieen sie, sich von diesem Gott unabhngig zu machen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Ein Turm muss her, hher als jede Flut muss er werden. In dem Projekt steckt eine gehrige Portion Selbstzweifel. So zweifelten die Menschen von Babel wohl an ihrer Rechtschaffenheit.
Am Schluss der Geschichte erreichen die Menschen von Babel das Gegenteil dessen, was sie wollten: Gott verwirrt ihre Sprache, so dass einer den anderen nicht mehr versteht. Der Turm von Babel bleibt eine Bauruine. Heute ist die Angst vor gttlichen Strafen verschwunden. Die Sehnsucht nach Sicherheit ist geblieben. Frher gab es noch das Vertrauen auf Gott, heute meint man, alles steuern zu mssen. Wer sich nicht auf sich selbst verlsst, ist verlassen.
Das Trauma von Babel ist heute die Angst vor der Unverfgbarkeit. Doch wer alles in den Griff bekommen will, muss scheitern. Denn das Leben basiert wesentlich auf Vertrauen, ab dem ersten Atemzug.
Es gilt das gesprochene Wort.
Redaktion: Pfarrer Martin Vorlnder (martin.vorlaender@gep.de)
Weitere Sendungen, Informationen, Audios und mehr finden Sie unter:
http://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/deutschlandfunk/morgenandacht
Facebook: https://www.facebook.com/deutschlandradio.evangelisch
2
1
Neuer Kommentar