Zorn

Shownotes

Die Andacht zum Nachlesen und -hören gibt es auch hier inklusive Download: https://rundfunk.evangelisch.de/morgenandacht/15189/zorn

Transkript anzeigen

Morgenandacht im Deutschlandfunk

Pfarrerin Angela Rinn

aus Mainz

Zorn 21.06.2025

Zorn ist eine der sieben Todsnden. Das erstaunt, da es ja sogar den sogenannten Heiligen Zorn gibt. Sogar Gott selbst wird, in der Bibel vielfltig belegt, von Zorn ergriffen. Wie kann etwas, das Gott selbst zugeschrieben wird, eine Todsnde sein? Nun, Gottes Zorn hat eine eigene Qualitt. Sein Zorn ist die dunkle, manchmal unheimliche Seite Gottes. Doch Gott behlt noch im Zorn den berblick, bleibt selbst zornig gerecht.

Schon im Normalzustand wissen wir Menschen nie exakt, welche Auswirkungen unser Handeln haben kann. Im Zorn verlieren wir vllig die Kontrolle. Die Blutrache ist ein zwar extremes, aber doch gutes Beispiel fr einen Zorn, der auer Rand und Band geraten ist. Sicher ist es schwer, den eigenen Zorn zu zgeln, wenn das Ego gekrnkt worden ist und die Welt wieder mal nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Doch ein hemmungsloser Zorn wird mir spter hufig bitter leidtun.

Auerdem wirke ich mit einer solchen Wut selten erwachsen, sondern wie ein trotziges Kind. Wer dem Zorn verfllt, hat etwas Kindisches an sich. Der wtende Autofahrer, der gestikulierend zeigt, wie doof die anderen sind. Die emprte Anruferin, die die Callcenter-Mitarbeiter beschimpft. Der aufgebrachte Nachbar. Alles halb so schlimm? Nun, unser Rechtssystem chzt unter berlastung, weil es zu viele Leute gibt, die ihren Zorn nicht in den Griff bekommen.

Dennoch gibt es einen Zorn, den ich fr angemessen halte. Es ist der Zorn, der sich meldet, wenn ein anderer Mensch meine Grenzen verletzt. Entweder verbal oder auch krperlich. Dann gibt mir der Zorn die Kraft, diese Aggression zurckzuweisen, so dass der bergriffige Mensch merkt: Ich meine es ernst. Mein Zorn schafft mir dann eine Schutzzone.

Das kann auch stellvertretend geschehen. Wenn ich sehe, dass andere Menschen angegriffen und ihre Grenzen verletzt werden und sie zu Opfern gemacht werden sollen. Dann kann ich fr sie zornig werden und fr sie eintreten. Ich bin zornig ber Ungerechtigkeit und wtend ber Aggressoren und erlaube anderen nicht, dass sie mich und andere zu Opfern degradieren.

Mit Rache hat das dann nichts zu tun. Vielmehr mit Selbstverteidigung. Allerdings muss ich auch im sinnvollen Zorn versuchen, Ma zu halten, damit der Zorn nicht ein unheilvolles Eigenleben entwickelt. Ich finde, ein Zorn, der mavoll eingesetzt wird, ist ein guter Zorn. Ich wnsche mir viele, die solch einen Zorn entwickeln, wenn hilflose Menschen attackiert werden. Und nicht stattdessen betreten oder trge wegschauen.

Gerechter Zorn ist von dem Zorn zu unterscheiden, der wie ein Schwelfeuer in einem Menschen glimmt und dann wie ein Grobrand als Rache ausbricht.

Einer der klgsten Denker der Bibel, der Apostel Paulus, hat gemahnt: Rcht euch nicht selbst, meine Lieben, sondern gebt Raum dem Zorn Gottes, denn es steht geschrieben: Die Rache ist mein, ich will vergelten, spricht der Herr. Weil der Apostel weise war und wusste, dass sich manche Rachegedanken auch durch kluge Ratschlge nicht verhindern lassen, hat er seinem Ratschlag noch einen Zusatz verpasst: Vielmehr, wenn deinen Feind hungert, so gib ihm zu essen; drstet ihn, so gib ihm zu trinken. Wenn du das tust, so wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln.?

Was fr ein genialer Ratschlag! Freundlich zum eigenen Feind sein, statt ihm das Messer zwischen die Rippen zu rammen. Die Erfahrung zeigt: Allein die Verblffung des Gegners ber die unerwartete hilfreiche Geste, das freundliche Wort, sein Dank, all das ist genug Lohn der Mhe, das Verlangen nach Rache zu berwinden.

Bei aller Freude ber eine gelungene Aktion solcher Art ist Vorsicht geboten, damit man anschlieend nicht vom Regen Zorn in die Traufe der Todsnde Hochmut gert und sich fr etwas Besseres hlt. Oder wie es der Apostel Paulus auf den Punkt bringt: Lass dich nicht vom Bsen berwinden, sondern berwinde das Bse mit Gutem.?

Es gilt das gesprochene Wort.

Redaktion: Pfarrer Martin Vorlnder (martin.vorlaender@gep.de)

Weitere Sendungen, Informationen, Audios und mehr finden Sie unter:

http://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/deutschlandfunk/morgenandacht

Facebook: https://www.facebook.com/deutschlandradio.evangelisch

2

1

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.